„Hold my beer” ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der humorvoll ankündigt, dass jemand gleich etwas Waghalsiges, Dummes oder Beeindruckendes tun wird - meist nach dem Motto: „Schau zu, ich mach's jetzt besser (oder verrückter).“
Bei der Social-Media-App HoldMyBeer dreht sich alles um die Sportart Parkour. Die Nutzer laden Videos hoch, in denen sie Parkour-Challenges absolvieren und ergänzen diese um Metadaten wie Zeit und Standort. Andere Nutzer können diese Challenges ansehen, die Herausforderung annehmen, und ihren eigenen Versuch hochladen. In der App navigiert man durch 2d-Scrolling: durch vertikales Scrollen kommt man zur nächsten Challenge (wie bei TikTok), durch horizontales Scrollen kann man die Versuche anderer Nutzer ansehen.
AppJoy war für die gesamte technische Umsetzung der App verantwortlich, vom Setup der Server-Infrastruktur, bis hin zur Entwicklung der App-Frontends. Begonnen hat die Entwicklung mit einer Feasibility Study, dabei entstand ein Prototyp ohne Backend, bei dem nur getestet wurde, ob das Abspielen so vieler Videos (2d-Matrix) auf einem mobilen Gerät, mit eingeschränkten Ressourcen, möglich ist. Durch optimiertes “Vorladen” und frühzeitiges “Entladen” der Videos war eine flüssige User-Experience geboten.
Anschließend wurde ein MVP entwickelt, der die Kernfeatures der App enthielt: User konnten sich anmelden, Challenges erstellen, die Challenges anderer Benutzer finden, anschauen, liken, und ihre eigenen Versuche hochladen.
Der MVP wurde dann noch um Zusatzfunktionen wie eine Cluster-Map, auf der Challenges auf einer Karte dargestellt werden, eine Suchfunktion nach Username, Werbungen über Google Admob und einen Daily Streak, um die Nutzerbindung zu erhöhen, erweitert.





